Bereits vor knapp 20 Jahren würdigte das führende Umweltinstitut, das Wuppertal Institut unsere Klarwasserhydraulik als Ersatz zur Ölhydraulik:.
https://wupperinst.org/uploads/tx_wupperinst/EcoInno_Wood_de.pdf
Eine Weiterentwicklung der vom genannten Institut gewürdigte Technik erlaubt aus Flüssen und Bächen zusätzlich zu den Stauwasserkraftwerken eine enorme Restenergiemenge zu ernten, dies ohne jegliches Bauwerk, also ohne Eingriff in die Natur.
Es handelt sich um Flussturbinen die in Fließgewässern unter Wasser Energie erzeugen. Einige Beispiele aus Europa sind die Strom-Boje aus Österreich, die Smart Hydro Power aus Deutschland und die Monofloat aus Italien.
Flussturbinen mit Generatoren unter Wasser sind also nichts Neues, nur sind sie, so wie sie zur Zeit angeboten werden, technisch sehr aufwändig und daher sehr teuer. Generatoren unter Wasser benötigen auf Grund der geringen Drehzahl des Propellers eine Menge an Permanentmagnete und das macht solche Anlagen sehr teuer. Die dafür notwendigen seltenen Erden kommen zudem aus China die unter enormen Eingriff in die Natur abgebaut werden und zudem abhängig machen.Weiterhin vertragen sich Strom und Wasser nicht und der Generator muss wasserdicht laufen, machbar, aber treibt die Kosten in die Höhe. Auch wenn herkömmliche Flussturbinen ökologischen Strom liefern, selbst sind sie von Öko weit entfernt. Wir sagten vorhin bewusst Energie und nicht Strom. Eleganter und wesentlich preiswerter ist die Lösung unter Wasser statt Stromgeneratoren Kolbenpumpen an zu treiben und das Presswasser gleich mehrerer Pumpeinheiten in einer Sammelleitung zusammen zu führen und am Flussrand Peltonturbinen an zu treiben. Die so geerntete Restenergie aus Flüssen und Bächen wäre sicherlich enorm, wahrscheinlich mehr als mit weiterer Verspargelung durch Windkraftwerke noch möglich wäre. Kolbenpumpen sind sehr einfache anspruchslose Maschinen und kosten so auch wenig und Peltonturbinen sind weitaus die effizientesten und preiswertesten Strommaschinen, das sagt auch Wikipedia. Flussturbinen liefern im Gegensatz zur Windkraft und Solartechnik rund um die Uhr Strom und weitaus mehr öko.
Nun zur Sicherheit der Stromversorgung vor Terroranschläge oder kriegerische Auseinandersetzungen.
Mit den geplanten Raketenschutzschirmen wird es nie möglich sein Anlagen der erneuerbaren Energie zur Gänze zu schützen. Das gilt auch für Sabotage. Ein Windkraftwerk kann bereits mit einer Spielzeugdrohne lahm gelegt werden. So stand es am Sonntag 23.10.2022in den Medien, zum Beispiel im Focus Online: Durch den russischen Angriffskrieg hat die Ukraine laut der Regierung 90 Prozent ihrer Windkraft verloren. Staudämme zerstört man mit größeren Kampfdrohnen oder Raketen. Die einzige Stromgewinnung die vor feindlicher Zerstörungswut sicher ist sind genannte Turbinen die in Flüssen und Bächen unter Wasser Energie erzeugen, einfach weil sie nicht zu orten und über hunderte von Kilometern längs der Gewässern verteilt sind. Hätte die Ukraine Strom aus Flussturbinen hätte Putin keine Chance.
Hoffen nun das unser Vorschlag für preiswerte und effiziente Stromgewinnung durch Sie in die Öffentlichkeit kommt und so schnell als möglich umgesetzt wird, nicht wegen uns sondern wegen dem Klima und die Stromsicherheit. Die Umsetzung kann auch ohne uns erfolgen denn nichts von unserer Idee ist patentrechtlich geschützt und es handelt sich um sehr einfachen Maschinenbau ohne Fertigung auf Sondermaschinen.
Könnte Europa und die USA kurzfristig der Ukraine helfen? Die Europäische Metallindustrie hätte die Stärke innerhalb weniger Tage enorme Mengen an Pumpeinheiten zu produzieren, Hersteller von Peltonturbinen gibt es in den Alpen auch zur Genüge. Und man sollte auch an die eigene Sicherheit denken.