Exemplarisches Ökodesign bei Flusskraftwerken und Wasser statt Hydrauliköl in den Adern von Maschinen.
Weltweit gibt es über 50.000 große Staudämme, aber nur ein winziger Teil davon wird für die Stromproduktion genutzt. Genau das wollen Forschende aus den USA ändern und damit 78 Gigawatt an Wasserkraft gewinnen. Das ist in etwa die Leistung von 56 Atomkraftwerken! Das Ganze soll relativ einfach gehen und dadurch CO2 eingespart und größere Eingriffe in die Natur vermieden werden.
Dies sagt der Wissenschaftsyoutuber Jacob Beautemps des Produktionsunternehmen für das öffentliche Fernsehen
i&u TV Produktion GmbH
Riesige ungenutzte Energiequelle: SO VIEL steckt in alten Staudämmen!
https://www.youtube.com/watch?v=IDKy5P-mLec
Eine umweltfreundliche Lösung ohne Staudämme sind Propeller die in Flüssen unter Wasser Generatoren antreiben.
Flussbettturbinen mit Propeller und Stromgeneratoren unter Wasser gibt es und sind keine Neuheit. Einige Beispiele aus Europa sind die Strom-Boje aus Österreich, die Smart Hydro Power aus Deutschland und die Monofloat aus Italien. Nur sind sie so wie sie zur Zeit angeboten werden im Verhältnis Energieernte sehr, um nicht zu sagen zu teuer. Wegen der geringen Drehzahl von unter 100 U/min der Propeller benötigen die Generatoren eine Unmengen an Kupfer und Magnete aus seltenen Erden. Eleganter ist die Lösung für Unterwasserturbinen wenn mit den Propellern statt der teuren Stromgeneratoren Kolbenpumpen zum Preis von wenigen 100 € angetrieben werden und das Presswasser in Sammelleitungen ans Flussufer gefördert wird und dort Peltonturbinen angetrieben werden. Peltonturbinen sind die effizientesten Stromerzeugungsmaschinen, sagt auch Wikipedia. Drehen mit 3000 U/min und benötigen daher nur Bruchteile an Kupfer. Dazu muss gesagt werden das die Langlebigkeit von Peltonturbinen und Pumpen über 100 Jahre betragen kann, und das bei geringem Wartungsaufwand. Rohstoffe für die Energiewende sind nicht unendlich.
Dazu das Video von Prof. Ganteför: So viel ROHSTOFFE braucht die ENERGIEWENDE | Grenzen des Wissens : https://www.youtube.com/watch?v=LAtWZF3JYqQ
Liefern zudem Strom mit exakter Frequenz den man direkt in das Netz einleiten kann und im Gegensatz zu Windkraftanlagen rund um die Uhr gleichmäßig Strom und taugen so im Gegensatz zur Fotovoltaik und Windkraft zur Aufrechterhaltung der Grundlast. Weil aus handelsüblichen Komponenten wären sie kostengünstig und in kurzer Zeit gebaut.
Kolbenpumpen kann man leicht so bauen das sie auch bei sehr geringen Drehzahlen arbeiten und das erlaubt die Propeller so langsam drehen zu lassen das mit 100 % Sicherheit keine Fische zu Schaden kommen. Bei keinem Flusskraftwerk auch welcher Bauart ist das zur Zeit der Fall.
Militärische Komponente kommt dazu und man könnte sie der Ukraine anbieten. Windkraftanlagen sind regelrechte Zielscheiben für die Artillerie und für von Terroristen umgebaute Drohnen. Hingegen sind Propeller unter Wasser für die feindliche Aufklärung nicht oder kaum zu orten. Genauere Beschreibung unseres Vorschlages für Flussbettturbinen unter www.starfort.it
Wie wir zur genannten Lösung gekommen sind:
Seit der Jahrtausendwende bieten wir erfolgreich die Energieübertragung mittels Wasser an. Der gesamte Maschinenbau überträgt zur Zeit die Energie mit Hydrauliköl. Zum Beispiel werden die Zylinder bei Erdbewegungsmaschinen mit Öl beaufschlagt. Wir bauen zwar keine Erdbewegungsmaschine wo in den Adern der Maschinen Wasser statt Öl zirkuliert, dafür aber Forstmaschinen und Pressen für Kunst- und Messerschmiede sowie für Werkstätten allgemein. Also keine exotische Sondermaschinen sondern alltägliche Maschinen.
Anerkennung für das Ökodesign unserer Holzspaltmaschinen, damit begann unsere Karriere mit der Klarwasserhydraulik als Ersatz zur Ölhydraulik vor 20 Jahren, bekamen wir vom Wuppertal Institut, das PDF dazu ist immer noch im Internet.
https://wupperinst.org/uploads/tx_wupperinst/EcoInno_Wood_de.pdf
Dieses PDF erschien zur eine Zeit als Ökodesign niemanden interessierte und war für uns nicht verkaufsfördernd und ist es bis Heute nicht. Das wir immer noch Holzspalter im Angebot haben und vor drei Jahren unser Maschinenbauprogramm auf Pressen erweitern konnten liegt an der Leistung und den günstigen Preisen unsere Maschinen, immer dank der Klarwasserhydraulik.
Die Frage ist nun warum die Klarwasserhydrauik trotz Umweltfreundlichkeit, hoher Leistung und günstigem Preis bei der Maschinenbauzunft nicht ankommt. Die Antwort: Man kennt sie schlichtweg nicht, einfach weil sie weder auf Fachschulen noch auf Universitäten noch auf Hochschulen gelehrt wird. Großunternehmen der Ölhydraulik versorgen großzügig die Labore genannter Ausbildungsstätten mit teuren ölhydraulischen Maschinen und Anlagen und so bekommen Studenten keine Klarwasserhydraulik zu sehen und fragen so auch nicht danach.
Um Studenten in die Welt der Klarwasserhydraulik ein zu führen haben wir in unserem Portal lehrreiche Übungsaufgaben eingebaut, Wäre was für Universität oder Hochschulen zu den Ihr Kontakt habt.
Dazu kommt der verkaufstechnische Nachteil. Motoristen und Maschinenhändler haben im Angebot auch Hydrauliköle und weil die Hydrauliköle regelmäßig gewechselt werden müssen sind sie ein wichtiger Bestandteil des Einkommens. Ein verkaufstechnisches Perpetuum mobile. Wenn nun jemand kommt und Maschinen anbietet in denen Wasser zirkuliert dann hat man als Hersteller keine Chance auf Verkaufserfolg.
Um den Fachhandel zu umgehen verkaufen wir unsere Maschinen nur über unser Portal.
Die Vorteile Klarwasserhydraulik für die Energiewende.
Auf Grund der Dünnflüssigkeit des Wassers lassen sich 20 % Energie einsparen und die Menge an Hydrauliköl die jährlich in Maschinen zur Anwendung kommt ist enorm.
Jährlich werden in Deutschland etwa 150.000 Tonnen Hydrauliköl verbraucht, davon zirka 60.000 Tonnen für mobile Anwendungen. Nur etwa 50 Prozent der verbrauchten Schmierstoffmenge werden auch recycelt, so eine Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe des Vereins Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.
Diesen Text haben wir aus der Fachzeitschrift Fluid entnommen, Der Link dorthin:
https://www.fluid.de/hydraulik/nur-ein-kleiner-teil-des-hydraulikoels-landet-im-recyling-341.html
Bei vorhin genannter Ölmenge muss man berücksichtigen das es abertausende Fahrten von LKWs mit entsprechendem Energiebedarf braucht um genante Ölmenge zu verteilen und ein zu sammeln was nicht durch Havarie und kriminelle Entsorgung in Böden und Gewässer verschwindet.